Notizen

Freitag, 22. November 2013

"Und der Kaffeefleck da ist von Ihnen?"

Heute werde ich wohl ausschließlich in Vorlesungen verbringen und in der kleinen Pause zwischendurch die Texte für nächste Woche lesen.
Vorbereitet bin ich für heute nicht.
Ich lerne Arabisch. (Oder versuche es). Ich möchte nächsten Sommer gerne ein Reisestipendium beantragen, um nach Syrien zu fliegen.
Etwas geht wie ein Riss durch meine Gefühle. Ich weiß nicht, was es ist. Aber ich nehme mir vor, mich nicht an den Rissen (den Lücken) festzuklammern, sondern an dem, was tatsächlich da ist. Und das ist nicht viel: Das ist mein immer ungebrochener Wunsch, Musik zu machen und ein Haufen von Notizen.

Stoffe: Hindemith Mathis der Maler. Analyse.
Rachmaninoff Klavierkonzert Nr. 1

Langsam bilden sich Bilder in meinem Kopf. Wie so ein Büchlein aussehen könnte. Und auch in den Roman werde ich alles hineinlegen, was ich habe. (Sofern ich es noch finde). Die Briefe. Die Utopie. Wir sind alle Tänzer, aber manch ein Trampel.

Dienstag, 19. November 2013

Poetik

Schreiben soll man nur das, was in einem brodelt bis es herausbricht. Das ist zumindest meine brennende Überzeugung. Ich soll nun aber einen Text über ein Gartenhaus schreiben, was nicht die erste Schreibaufgabe ist, die mich verzweifeln lässt, ein Referat über Marlene Dumas vorbereiten und davon unabhängig muss ich darauf achten, irgendwann und irgendwo als Autorin wahrgenommen zu werden und bin mir noch immer nicht sicher, ob ich das überhaupt möchte. Das Schreiben war für mich immer eine Art Notbehelf und niemals derart im Fokus als Selbstzweck. Mein Leben hat das Schreiben bedingt und nicht das Schreiben mein Leben. Ich beschäftige mich mit Nietzsche und Kant, mit Adorno und anderen Philosophen, lese Texte von Kleist und Tschechow und soll nebenbei noch einen Überblick darüber behalten, oder ihn überhaupt erstmal bekommen, was gerade aktuell an zeitgenössischer Literatur auf dem Markt vorhanden ist oder im sogenannten Untergrund geschrieben wird. Im Untergrund möchte aber niemand bleiben, deshalb gibt es publikumsorientierte Marktliteratur, nach denen sich im Zweifelsfall auch die freiesten Geister richten, wenn es darum geht, wahrgenommen zu werden. Auch ich verfalle dem Erfolgsdruck, verliere aus den Augen, was mir eigentlich wichtig ist: Die leise Sensibilität einer bildhaften Lyrik, die möglicherweise gerade ganz knapp am Kitsch vorbeischrammt, aber dennoch. Das Spiel mit Worten, das Neuschöpfen. Ich hätte zudem nie gedacht, dass sich Schreibende so sehr in sich zurückziehen und unglücklich weden, weil ihre Texte bei Wettbewerben nicht preisgekrönt werden, weil sich kein Verlag nach ihnen reißt, etc. Ich glaubte immer, dass das Schreiben eine Art von Kommunikation sei, etwas, das geteilt und verschenkt werden möchte und nicht etwas, das auf einen Profit abzielt und gewissermaßen kann es gar keine Naivität mehr sein, wenn ich dennoch an diesem Glauben festhalte. Ich glaubte immer, durch das Schreiben sei man weniger allein und fände außerdem eine Möglichkeit, aus sich selbst herauszutreten, sich der körperlichen Präsenz entledigen zu können. Nun soll man aber vor allem eine Körper haben (und eine auffallende Persönlichkeit bestenfalls auch), ein publikumswirksames Auftreten, soll sich präsentieren können, um sich verkaufen zu können. Das alles widerstrebt mir dermaßen und dennoch merke ich, dass ich geradezu in den Automatismus dieses Triebwerks hineingezogen werde und da mitmache oder mitgemacht werde, weil ich nicht weiß, was ich sonst tun könnte. Warum kann ich nicht einfach sagen: Nein? Die Antwort ist ganz einfach: Ich habe Angst vor dem Einsamsein, davor, niemals wahrgenommen zu werden, für immer ins Leere zu sprechen, falls es mir überhaupt jemals gelingen sollte, zu sprechen.

Was war ich früher voll von Poesie und wie verzweifelt suche ich sie nun. Denn für mich beginnt Poesie nicht mit den Worten und einer technischen Akrobatik, mit der man diese behandelt. Sie beginnt als Gefühl. Oder um es anders zu sagen: Poesie funktioniert für mich nun mal nicht, und zwar kein bisschen, als werbetauglicher und gesellschaftsimmanenter Slogan, zu welchem sie jedoch oft verarbeitet wird.

18.11.2013, in der Nacht

Ich gehe in Oberflächlichkeit unter.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Neuanfang-nichts ist...
"Vermeidungs- oder Ablenkverhalten ist keine dauerhafte...
Herbstblattimwind - 1. Mai, 00:42
Einleitung
Der Schlaf verweigert sich mir, aber das Formulieren...
Herbstblattimwind - 30. Apr, 23:51
Nachmitternachtsgedanken
Von außen wird man wahrgenommen. Ich möchte an sich...
Herbstblattimwind - 25. Nov, 01:07
Dieser Mensch wird geschlossen.
Mich ärgert bisweilen die Verschlafenheit meiner Mitmenschen....
Herbstblattimwind - 23. Nov, 17:38
"Und der Kaffeefleck...
Heute werde ich wohl ausschließlich in Vorlesungen...
Herbstblattimwind - 22. Nov, 14:00

Links

Suche

 

Status

Online seit 4181 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 1. Mai, 00:48

Credits


Gedanken
Haupttext
Leben
Lifestories
Miscallines
Notizen
Zitate
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren